Das Angebot richtet sich an Menschen, die Hilfe bei sozialen Fragestellungen benötigen. Diese Anliegen können von einer Frage rund um die Organisation von Angehörigenpflege bis hin zur Frage von drohender Wohnungslosigkeit oder einer finanziellen Notlage sehr vielfältig sein.
Die Fachkräfte analysieren mit den KlientInnen die Situation, erarbeiten gemeinsam Ziele und planen und begleiten bei Bedarf die Umsetzung dieser. Die MitarbeiterInnen unterliegen der Schweigepflicht und behandeln die Anliegen der Hilfesuchenden selbstverständlich vertraulich.
Beispielhafter Ablauf einer Unterstützung
- Kontaktaufnahme
- Erstgespräch: Was ist das Anliegen? Was soll sich verbessern/verändern? Wo sind die Ressourcen der Personen?
- Planung: Welche Ziele sollen verfolgt werden? Wo wird als erstes gehandelt?
- Umsetzung: Ausfüllen von Anträgen, Abklären von Fragen, Begleitung zu Behörden und Ämtern
- Abschluss oder bei Bedarf Weiterleitung und Vermittlung zu anderen Fachinstitutionen
Je nach Problemstellung kann die Unterstützung in Form eines einmaligen Beratungsgespräches stattfinden oder aber auch eine regelmäßige Beratung und Begleitung über einige Monate angeboten werden. Auch kann eine Informationsweitergabe oder ein Beratungsgespräch telefonisch erfolgen.